Junioren / Voltige

Für unsere Junioren bieten wir Unterricht in den Pferdesportarten: Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltige an. Wer zudem noch gerne läuft und schwimmt, darf sich gerne unseren Vierkampfteams anschliessen. 
Neben den Reitstunden am Mittwoch und Samstag, bieten wir auch Reitlager an. Unsere Jugend wird im Rahmen von Jugend und Sport gefördert.
Was können wir anbieten?

jungend und sport

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link Jugend und Sport

 

Die Vorbereitungen für die Durchführung der Schweizermeisterschaft 2023 im 4-Kampf laufen auf Hochtouren. Das Schwimmen wird in Gossau SG stattfinden. Nachher kommt der Tross in die Reithalle. Dort findet am Samstagnachmittag der Geländelauf statt. Dazu gibt es für Kinder der Region die Möglichkeit, Ponies zu reiten oder an Spielen teilzunehmen. Am Sonntag beginnt mit dem Dressurreiten und als Abschluss steht am Nachmittag der Springparcours an. Am letzten Qualifikationsturnier vom vergangenen Wochenende in Cham gelang es unserer Mannschaft Egnach Mostindien mit Jael Saurer, Jael Schneggenburger, Romina Thoma und Lena Aeppli das Turnier zu gewinnen. Die Form ist da und eine spannende Schweizermeisterschaft steht an. Reservieren Sie sich das Datum für einen Besuch. (HN)

Am Samstag, 1. Juli 2023 durften wir Wettkämpferinnen des KV Egnach in Winterthur am Nationalen Voltigeturnier teilnehmen. Schon um 5:30 Uhr waren wir schön frisiert unterwegs. Larino von Garten und wir gaben unser Bestes, was mit dem  2. Rang in der Kategorie B belohnt wurde. Wir mussten uns nur vom Voltigeverein Calimero geschlagen geben. Auf dem 3. Rang von 9 Gruppen platzierte sich Voltige Garten 4. Glücklich und müde ging es für uns wieder heimwärts.

Auch in diesem Jahr findet vom (9.) 10. - 14.Juli 2023 das Sommerlager statt. 
Dieses ist für Kinder und Jugendliche von 6 - 20 Jahren offen.

Mehr Informationen findet ihr hier.

Zeitplan Reitlager

Anmeldung Reitlager

 

Übringends finden nach dem Sommer auch neue Kids und Juniorenkurse statt (Informationen)

Ab sofort kann man sich für den neuen Frühlings- und Herbstkurs 2023 anmelden. 

Dieser startet am 19. April 2023 (Frühlingskurs)

Anmeldeformular (mit Klick auf Foto oder Titel)

Wir bieten in unserem neuen kybun Joya Reitpark einen 10 wöchigen Diplomkurs für das kombinierte Brevet oder Attest Diplom für alle Altersklassen an.

Prüfungstermin ist der 23. April 2023

Anmeldung kombiniertes Brevet

Anmeldung Attest Diplom

Anmeldung Reitunterricht Junioren

27 erwartungsvolle Kinder und Jugendliche starten am Montagmorgen, 11. Juli zusammen mit der Trainercrew das polysportive J+S-Trainingslager mit Schwerpunkt Reiten. 

Die jugendlichen Pferdeliebhaberinnen – viele von ihnen aktive Vierkämpferinnen –starten die Woche mit einer Lektion in der Bodenschule. Sie lernen nach der Methode des Amerikaners Pat Parelli das Pferd vom Boden aus an der Hand zu arbeiten. Im Zentrum der Arbeit steht das Vertrauen: die Basis der Beziehung zwischen Mensch und Tier. An den folgenden Tagen bauen sie auf den gemachten Erfahrung auf und üben sich im Sattel beim Dressurreiten und Überwinden von Hindernissen. 

Für die 5-10-Jährigen startet der Montagmorgen um 9 Uhr. Fünf Leiterinnen empfangen die Kleinsten. Und auch hier geht es um das gleiche Prinzip: sich trauen und in die drei Ponys und das Pferd Vertrauen können. Auf spielerische Art führen die Leiterinnen die Kinder an den Pferdesport heran und fördern über koordinative Aufgabenstellungen den ausbalancierten Sitz der kleinen Persönlichkeiten in den Grundgangarten Schritt, Trab und Galopp. Neben den Schenkel- und Gewichtshilfen lernen die Kinder auch die Zügel richtig zu halten und den Pferden feine Impulse über die Hände zu geben. Am Ende der Woche absolvieren die Kleinsten ein Gymkhana. 

Bei den Einsteigerinnen und Einsteiger, welche bereits alleine ihre Pferde reiten, liegt der Fokus im Festigen der Elemente der Grundausbildung (früher Reiter-Brevet genannt). Die jungen Reiterinnen und Reiter finden sich zum Schluss des Morgens auf dem Sandplatz von Renate und Werner Hess in Fetzisloh ein. Bevor sie auf die Pferde steigen, lernen sie diese sicher und korrekt zu führen. Ein Element das im Umgang mit den Pferden von grosser Bedeutung ist. Auf den Pferden übern sie fleissig die verschiedenen Hufschlagfiguren. Wo die Figuren anfangen und Ende und welche Grösse diese haben, wissen sie bis am Ende der Woche ohne zu Studieren.

Den Mittag verbringen die Kinder und Jugendlichen bei schönstem Sommerwetter jeden Tag betreut mit Spiel und Verpflegung in der Badi Arbon.  In vier verschiedenen Gruppen trainieren die Frohnaturen am Nachmittag das Schwimmen und geniessen das kühle Nass. Ziel ist, dass möglichst viele bis Ende der Woche erste Züge im Crawlschwimmen vollbringen können. Um dieses Ziel zu erreichen legen die Trainerinnen auch hier viel Wert auf das vielseitige Entdecken des Elements Wasser und bauen die Wasserstunden auf dem Spiel auf.

Für die älteren Teilnehmenden geht der Tag nach einer Pause mit einem Lauftraining zu Ende. Die Laufspezialistinnen sind herausgefordert, in der doch beachtlichen Sommerwärme die Motivation für eine weitere körperliche Anstrengung bei den Teilnehmenden hochzuhalten. Mit kreativen Ideen gelingt es ihnen, die Freude am richtigen und schnellen Laufen zu wecken. Zur Wochenmitte wird für das diesjährige 50-Jahre-Jubliäum von Jugend und Sport, dem grössten nationalen Sportförderungsprogramm der Schweiz, ein Tanz einstudiert. Den Tanz dürfen die KVEler ein erstes Mal am 31. August an der 1. Augustfeier in Egnach aufführen.

Am Seeufer in Arbon klingt die Woche am Freitagabend mit Grill und viel Lachen und Spielen friedlich aus. In den Gesprächen werden die Fortschritte gelobt und die Kinder und Jugendlichen erzählen sich, was sie während der Woche alles erlebet haben – Lustiges, Strenges, Komisches, Schönes ...

 

Ende Juli 2023: Heidi Notz, Hauptleiterin

Am Wochenende von 9. und 10. Oktober 2021 fand in Amriswil und der nahen Umgebung die Schweizermeisterschaft im Vierkampf der Kategorien Junioren und Erwachsene, statt. Für die Jugendliche, die nicht an der SM starten konnten, gab es zeitgleich ein Einsteigerturnier. Am Start in der Kategorie Junioren war das Team «Egnach Bodensee» mit Elena Eugster, Livia und Alina Kuhn. In der Kategorie Erwachsene war mit dem Team «Egnach Amriswil» mit Janine Sax, Nadine Maron und Laura und Julia Städler ebenfalls eine Equipe am Start. In der Kategorie Einsteiger konnten sogar zwei Egnacher-Teams erste Turniererfahrungen sammeln.

Am Samstagmittag wurden im Hallenbad Weinfelden die 50 m Freistil geschwommen. Mit Olivia Führer (Einsteiger), Elena Eugster (Junioren) und Laura Städler (Erwachsene) wurde sich in jeder Kategorie ein Einzelpodestplatz im Schwimmen gesichert. In der Teamwertung konnte das Team «Egnach Amriswil» den zweiten Platz herausschwimmen, Egnach Säntis mit Sandra Anderes und Olivia Führer platzierte sich hinter dem Team Egnach Mostindien mit Jael Saurer und Lena Aeppli auf Rang 3. 

Das anschliessende Laufen fand im Leimatwald in Amriswil statt. Auch der abwechslungsreichen Laufstrecke wurden gute Leistungen erzielt. So belegte das Team Egnach Mostindien nach dem ersten Wettkampftag den zweiten Zwischenrang bei den Einsteigern vor dem Team Egnach Säntis. Auch das Team Egnach Amriswil konnte sich nach Schwimmen und Laufen auf dem zweiten Rang zwischenrangieren. Das Team Egnach Bodensee rangierte sich nach dem ersten Wettkampftag auf Rang 6.

Die Reitdisziplinen am Sonntag fanden auf der Reitanlage Rösslihof in Erlen statt. Für einmal durften auch die Ostschweizerinnen und ihre Betreuer «spät» aufstehen. Das Team Egnach Bodensee vermag zu überzeugen und holte sich den zweiten Rang in der Dressur, wobei sich Elena und Livia auch in der Einzelwertung der Dressur einen Podestplatz ergatterten. Das Team Egnach Amriswil klassierte sich in der Dressur auf dem dritten Rang bei den Erwachsenen. Die beiden Einsteigerteams holten sich die Ränge 1 und 2. Wobei Olivia Führer die Dressur vor Lena Aeppli und Jael Saurer für sich entscheiden konnte. 

Im anschliessenden anspruchsvollen Springparcours galt es die Nerven zu behalten, was leider nicht allen gelang. 

In der Schlussabrechnung klassierte sich Egnach Mostindien auf dem ersten Rang bei den Einsteigern. Egnach Säntis konnte sich den dritten Rang sichern. In der Einzelwertung gewann Jael Saurer die Einsteigerkategorie, Lena Aeppli konnte sich auf Rang 3 klassieren.

Bei den Junioren wurde das Team «Egnach Bodensee» 7. Im Einzel konnte sich Elena Eugster den Vizeschweizermeistertitel in der Kategorie A sichern. 

Bei den Erwachsenen wurde Egnach Amriswil mit 6 Punkten Rückstand auf den Vizeschweizermeister 3. Laura Städler platzierte sich im Einzel ebenfalls auf dem 3. Schlussrang. 

 

Vierkampf Schweiz

 

Im am Samstag, den 28. August ausgetragenen Juniorencup-Final 2021 des Verbandes Ostschweizerischer Kavallerie- und Reitvereine errangen Anna Siegmann, Salmsach mit Mary Rose, Jan Kürzi, Uttwil mit Don Giovanni, Elena Eugster, Egnach mit Lucky Boy und Leandra Knür, Salmsach mit Gabaruz die Goldmedaille. 

 

Für den Final hatte sich das Egnacher-Team im Juni in Erlen qualifiziert. Im Final traf es auf Equipen aus dem ganzen OKV-Verbandsgebiet: RV Zürichsee r. Ufer, KV Rorschach und U., RV Stammheimerthal, KV Limmattal, RC Uzwil, Reitverein Waldkirch, KV Dielsdorf, Reitverein Zürich Oberland und KV Oberrheintal. Die Springprüfung wurde nach Wertung A mit Zeitmessung und einmaligem Stechen ausgetragen. Elena Eugster und Leandra Knür auf der Stufe 1 sowie Anna Siegmann und Jan Kürzi auf der etwas schwereren Stufe 2 gelang das Kunststück von vier fehlerfreien Ritten. Mit dieser Leistung sicherten sie sich die Teilnahme am Stechen gegen RV Zürichsee r. Ufer, ohne einmal das Streichresultat zu beanspruchen. Zürichsee begann mit Corina Bodmer und legte einen Nullfehlerritt vor. Es folgte Anna Siegmann; sie konterte und dies mit der schnellsten Zeit im Stechen. Der zweite Reiter von Zürichsee, Jan Honegger, riskierte viel, musste aber zwei Refus in Kauf nehmen. Für Egnach ritt zum Abschluss Jan Kürzi in den Parcours; mit nur einem Stangenabwurf sicherte er den erstmaligen Sieg für den Kavallerie Egnach und Umgebung im OKV Juniorencupfinal. Dieser Erfolg gibt weiter Ansporn, auch um die in Planung befindliche neue Reithalle zu realisieren und so hoffentlich auch in Zukunft mit gut ausgebildeten Reiterinnen und Reitern sowie Pferden den einen oder anderen Erfolg einheimsen zu können. 

Wir gratulieren unseren Junioren zu dieser tollen Leistung. 

 

zur Rangliste

4-Kampf Einsteiger Begegnung und Trainingslager KVE Juniorinnen und Junioren Egnach vom 08. August – 13. August 2021

 

Am Sonntagmorgen, 8. August startete das Trainingslager 2021 mit dem Reiten in Fetzisloh. Gastrecht hatten wir bei der Fam. Werner Hess. In 3 Klassen - 1 J+S Kindersportklasse, 1 J+S Beginner Klasse und 1 J+S Vierkämpferklasse – übten sich 21 Jugendliche die ganze Woche im Reiten, natürlich stufengerecht, je nach Alter. Am Freitag konnten dann alle ihr Können in der 4-Kampf-Einsteiger Begegnung zeigen.

Die Kids und die Beginner in einem einfachen Gymkhana. Die Kids am Führzügel, die Beginner schon selbständig unterwegs mit einer Begleitperson. Alle absolvierten die 11 Posten und konnten sich über ein gelungenes Gymkhana freuen.  Die 4-Kämpfer ritten das Einsteigerprogramm Allez hop hop. Zu den 2 Egnacher Teams kamen noch 2 Teams vom RV Lorze, Cham dazu.  Zuerst wird das Einsteigerdressurprogramm im 4-er oder 3-er Team geritten. Gleich im Anschluss daran absolvieren die Teilnehmer einzeln 4 Sprünge, die bereits im Viereck stehen. Die Höhe wird von den Trainerinnen bestimmt, je nach Können. Dressur und Springen ergibt eine Total Punktezahl. Gerichtet wurde diese Prüfung von Herr Werner Scheidegger, der den 4 Teams jeweils anschliessend gleich noch ein mündliches Feedback gab. Am Nachmittag fand im Schwimmbad Arbon erstmals ein Combined Wettkampf „Laufen& Schwimmen“ statt. Je nach Kategorie auch wieder mit altersgerechten Aufgaben. Die Gruppe „Allez hop hop“ hatte dabei folgende Aufgabe: 200 ml Laufen 50 m Schwimmen Freistil und dies 3mal aneinander. Es galt richtig einzuteilen um die optimale Leistung zu erreichen. Ein gelungener Versuch, aufgegleist von Annette und Philippe.

Damit dies alles möglich war, gilt es allen Trainerinnen und Trainer vom Reiten, Schwimmen und Laufen herzlich zu danken:  in alphabetischer Reihenfolge sind das: Sandra Andres, Philippe Brandenberg, Michelle De Santi, Elena Eugster, Michelle Furrer, Sibyl Kuhn, Annette Notz, Heidi Notz, Janine Sax, Susanne Sorgen.

Am Sonntag, den 4. Oktober 2020 stellten sich 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfung Attest und Grundausbildung des Schweizerischen Verbandes für Pferdesport.

Ausgetragen wurde die Prüfung auf dem Viereck der Fam. Hess in Fetzisloh. Als Prüfungsexperten vor Ort waren Frau Melanie Oberholzer-Bühler und Herr Roman Storchenegger.

Bis es jedoch soweit war, dass die Teilnehmer im Alter von rund 10 Jahren bis 60 Jahren zur Prüfung antreten konnten, hiess es über ein halbes Jahr verteilt Üben und Lernen unter der Anleitung von Heidi Notz. Alle Teilnehmer haben sich in dieser Zeit das Grundwissen über Pferdhaltung und Pflege angeeignet und waren fähig, die Bodenarbeit, das heisst, eine vorgegebene Übung mit dem Pferd an der Hand inklusive Spaziergang im öffentlichen Raum vorzuzeigen. Abgerundet wurde dieser Prüfungsteil, der Attest, durch die Beantwortung von theoretischen Fragen über das Pferd, die Pferdehaltung und Allgemeinwissen rund um das Pferd.

Diejenigen, welche zusätzlich die Grundausbildung absolvierten, mussten anschliessend noch ihre reiterlichen Fähigkeiten vorzeigen. Verlangt waren Hufschlagfiguren in Schritt, Trab und Galopp sowie Stangentreten im Schritt. Als Abschluss stand dann auch der kleine Ausritt auf dem Programm, der wie beim Attest mit kleinen Hindernissen gespickt war wie Personengruppe mit offen Schirmen oder Durchreiten eines Engpasses.

Mit dem erfolgreichen Bestehen der Grundausbildung kann nun das Brevet nach Wahl absolviert werden und dann sind die Teilnehmer berechtigt, an Pferdesportprüfungen teilzunehmen.

Das Attest bestanden haben:

Ursi Saurer, Elias Ribienski, Lydia Streuli, Adrian Streuli

Attest und Grundausbildung bestanden haben:

Regula Ameur, Leonie Hauser, Anja Nagel, Jael Saurer, Romina Thoma

Foto: vl Roman Storchenegger, Leonie Hauser, Melanie Oberholzer, Romina Thoma, Jael Saurer, Ursi Saurer, Elisa Ribienski, Adrian Streuli, Heidi Notz, Lydia Streuli, Anja Nagel und Regula Ameur.

Page 2 of 3

Kontakt Junioren

Ressortchef Junioren
Vakant
ressortchef.junioren@kvegnach.ch

Ressortmitglieder

Kathrin Hengartner
moehlbach@bluewin.ch 
079 442 01 61

Marisa Hengartner

Heidi Notz
hhotz@bluewin.ch
071 446 23 04

Dokumente Junioren

Voltige
Anmeldung Frühlings-/Herbstkurs 2025
Kursstart Frühling Mittwoch 30. April 2025

 

Junioren Reitunterricht

 

Jugend und Sport Jugendsport (10 - 20 Jahren)
mit eigenem Pferd oder Pony
Anmeldung Reitunterricht Junioren

Jugend und Sport Kids (5 - 10 Jahren) ab August  2024
Führzügel und Longenunterricht
Anmeldeformular 
Informationen Reitkurs Kids

Anmeldung Attest / Diplom / Brevet Dressur / Kombiniertes Brevet 2024